Was ist nun korrekt? Und dann gibt's noch das Wort Kuhwieg neunzehn, das ist auch eine Abkürzung, heißt Croner virus Dezese, Two tausend Nighting, auf deutsch Corona Viruserkrankung von zweitausendneunzehn. Wir erinnern uns: Der Rinderwahnsinn – Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) – … Alle Viren enthalten das Programm (einige Viren auch weitere Hilfskomponenten) zu ihrer Vermehrung und Ausbreitung, besitzen aber weder eine eigenständi… Die Vogelgrippe macht Schlagzeilen, und die Berichterstattung darüber verunsichert manchen Zeitungsleser, Radiohörer und Fernsehzuschauer auch in sprachlicher Hinsicht: Mal heißt es in den Nachrichten der Virus, mal das Virus. In seiner Doktorarbeit "Computer Viruses - Theory and Experiment" aus dem Jahr 1983 definierte Cohen erstmals die grundlegenden Funktionen von Viren.
Das ist also der Name der Krankheit, die man bekommen kann, wenn man sich mit dem Virus anges hat. Hier benutzt man meist das. In den alltäglichen Sprachgebrauch hat sich aber auch "der Virus" eingeschlichen. Beispiele, Erklärungen und Merkmale. Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus; lat. Die einzige Ausnahme stellt die Medizin dar. Der oder das Virus? Hier finden Sie die häufigsten Zweifelsfälle, was den richtigen Artikel betrifft. Der Begriff Virus wurde 1981 in einem Gespräch zwischen Dr. Fred Cohen und Professor Leonhard M. Adlemann das erste Mal verwendet. Allerdings wirft das (oder der) grassierende Virus noch ganz andere Fragen auf. Häufige Fragen zur Rechtschreibung. Im Deutschen gibt es eine ganze Reihe an Substantiven mit schwankendem Genus. das, außerhalb der Fachsprache auch: der Grammatik meist der Kurzform für Computervirus Gibt es mehrere Schreibvarianten des Wortes, ist die von Duden und/oder Wahrig empfohlene Schreibweise vorangestellt. virus Schleim, Saft, Gift)[1] sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können. Sie selbst bestehen nicht aus einer Zelle. Die Lösung der Frage: Beide Lösungen sind richtig. Man kann 'der Virus' und auch 'das Virus' sagen. Der Virus oder das Virus?