Eine weitere Deponie, die in die Schlagzeilen geriet, ist die Sonderabfalldeponie Münchehagen in Niedersachsen. Sachstandsbericht an die Regierung der DDR zum Fortschritt der Arbeiten beim VEB Deponie Schönberg 1982 . 2.Vertrag eines Lübecker Unternehmen mit dem VEB Bergbau Handel über die Lieferung von Sondermüll ab 1982 * Besprechungsprotokolle vom September1980 die belegen , dass eine … Januar 1979 beschloss das SED-Politbüro die Gründung des „VEB Deponie Schönberg“, der fortan toxische Abfälle aus dem Westen gegen harte Devisen aufnahm. 1.Vertrag eines Lübecker Unternehmen mit dem VEB Bergbau Handel aus der DDR 1979. DDR nutzte die Deponie zur Beschaffung von Devisen Akten belegen, wie die DDR-Staatsmacht seinerzeit das Projekt Schönberger Deponie im Sperrgebiet zur …
Diese Deponie ist unter neuem Namen auch heute noch aktiv. Dumpingpreise und die unzulängliche Überwachung durch die DDR-Behörden machten die Deponie Schönberg für die europäische Abfallwirtschaft interessant. In Schönberg … In Deutschland ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Deponie Schönberg/Ihlenberg für ihre oberirdische Lagerung zu nennen, die die DDR zum größten Sondermüllimporteur Europas machte. Der Preis für die Benutzung einer Müllverbrennungsanlage lag im westeuropäischen Wirtschaftsgebiet bei bis zu 300 DM pro Tonne, noch deutlich teurer war die Deponierung von Sondermüll in einer Untertagedeponie.
Grundlage der zukünftigen Deponie Schönberg bildete der deutsch-deutsche Vertrag aus dem Jahre 1973.. Im Januar 1979 beschloss das Politbüro der DDR, dass im Bezirk Rostock unweit des Grenzgebietes eine Mülldeponie zu errichten sei. Hintergrund. Auf der Deponie … Am 30. Diese Order wurde vom Rat des Bezirkes Rostock ebenfalls per Beschluss im März 1979 weiter an den Kreis Grevesmühlen delegiert.