Triglycerid-Werte. Bestmögliches Verhältnis: Wenig LDL-Cholesterin, viel HDL-Cholesterin. Bei der Bewertung der Blutfettwerte spielt das Verhältnis von LDL zu HDL eine entscheidende Rolle, denn nur die Erhöhung von LDL ist für unseren Körper gefährlich! Verhältnis zwischen HDL und LDL.
Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose etc.) Forscher haben herausgefunden, dass – bei Hochrisikopatienten – ein hohes Verhältnis von Triglyceriden zu HDL das Risiko besser vorhersagt als andere Messungen, einschließlich des LDL-Cholesterins . Triglyceride sind am nützlichsten für die Messung des Herzkrankheitsrisikos, wenn sie zusammen mit HDL-Cholesterin analysiert werden. Cholesterin selbst ist ein wichtiger Grundbaustein im menschlichen Stoffwechsel, der zum Aufbau von Geschlechtshormonen, Cortison, Vitamin D, Gallensäuren (wichtig für die Fettver-dauung), Zellmembranen usw. Nachdem die Japan Atherosclerosis Society Consensus Conference 1987 noch Serum-Gesamtcholesterol 220 mg/dl, Serum-Triglyceride 150 mg/dl, HDL-Cholesterol 40 mg/dl als Werte zur Initiation einer Behandlung vorgegeben hat, wurde basierend auf den Ergebnissen epidemiologischer Studien in Japan und dem westlichen Stand die wünschenswerte Serum-Gesamt …
Triglyceride sind Verbindungen, die aus drei Fettsäuren und einem Glycerin bestehen. benötigt wird. Der Gesamtcholesteringehalt im Blut ist isoliert betrachtet nicht immer aussagekräftig bei der Einstufung einer Fettstoffwechselstörung. Auch das Verhältnis von "gutem" HDL und "schlechtem" LDL muss stimmen. Das On Call Mission Cholesterin Messgerät misst zuverlässig und genau die Parameter Total Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, berechnetes LDL Cholesterin und das HDL-LDL Verhältnis (jeweils mit entsprechenden Teststreifen - separat erhältlich). Während beim Gesamt- und LDL-Cholesterin gewisse Obergrenzen eingehalten werden sollten, gilt beim HDL: Je mehr, desto besser. Der LDL-Cholesterin-Spiegel sollte bestenfalls unter 100 mg/dl liegen und der HDL-Cholesterin-Wert über 40 mg/dl. Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL Die Regulation des Cholesterinstoffwechsels ist ein komplexer Prozess. Triglyceride, früher auch „Neutralfette“ genannt, machen den Hauptbestandteil der Fette in der Nahrung aus.Chemisch gesehen besitzen sie ein Glycerin-Grundgerüst mit drei Fettsäureresten, daher auch der Begriff „Tri“ (für drei) und „-glyceride“ (abgeleitet vom Glycerin-Grundgerüst).
Je höher der Wert des Quotienten ist, desto höher ist die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Bei Fettstoffwechselstörungen reicht es nicht aus, nur das Gesamtcholesterin zu senken. Das Verhältnis LDL zu HDL gibt Anhaltspunkte für das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Krankheit (z.B.
zu erkranken. Frauen sollten aber mindestens einen Wert von 50 Milligramm pro Deziliter, Männer 40 Milligramm pro Deziliter erreichen. Neben dem Cholesterin werden auch die so genannten Triglyceride durch fettige Nahrung beeinflusst.