Ergänzung finden Sie nachfolgend eine Auswahl von Links zu frei zugänglichen Online-Bildarchiven. Über 80 Institute, Universitäten und Forschungseinrichtungen stellen dort ihre Digitalisate zur Verfügung. digitalen Reproduktionen aus 94 Datenbanken von Museen, wissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekten. In der Lichtbildstelle wird der Zugang und die Zugangsverlängerung für das digitale Bildarchiv Prometheus geregelt.. (Weitere Informationen siehe unten) Website. Zur Bildrecherche stehen verschiedene digitale Bilddatenbanken zur Verfügung, die genutzt werden können. : (0049) (0)651-201 2120 | lichtbildstelle@uni-trier.de Artemis - Bilddatenbank des KHI Homepage Prometheus Artigo - Das Kunstgeschichtsspiel ARTstor Kontakt.
Prometheus-Bildarchiv Die Prometheus-Bilddatenbank ist eine der größten Bilddatenbanken zur Kunstgeschichte in Deutschland. Prometheus gehört dem Göttergeschlecht der Titanen an. Inhalt "prometheus" ist ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften mit derzeit mehr als 1,7 Mio. Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A109 Tel. Prometheus (griechisch Προμηθεύς Promētheús ‚der Vorausdenkende‘, ‚der Vorbedenker‘; Betonung lateinisch und deutsch Prométheus, [pʁoˈmeːtɔɪ̯s] anhören? Des Weiteren umfasst die Mediathek folgende Mediendatenbanken: Die institutseigene Bilddatenbank: Im Rahmen der laufenden Seminare und Vorlesungen kann dort benötigtes Bildmaterial für Referate und Hausarbeiten zum Scannen in Auftrag gegeben werden. Als Alternative bzw.
prometheus-users -- Diskussionen über das prometheus-Bildarchiv Über prometheus-users: Auf dieser Liste tauschen sich die Nutzer von prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre sowohl untereinander als auch mit den Entwicklern des Bildarchivs aus. Weitere Informationen. Universität Trier | Lichtbildstelle des Fachs Kunstgeschichte. Bildarchiv Das Bildarchiv des Instituts für Kunstgeschichte besteht aus einer Diathek und einer eigenen Bilddatenbank, Artemis, die Partner von Prometheus, dem verteilten digitalen Bildarchiv für Forschung und Lehre ist. / i) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.Die Prometheussage gehört zu den bekanntesten literarischen Stoffen. Die Bilddatenbank des Instituts für Kunstgeschichte ist Teil der Datenbank EasyDB der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das "prometheus-Bildarchiv" ist an der Universität Hildesheim nur für Angehörige des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft sowie für Fachstudierende zugänglich. Bildarchive Bilddatenbank EasyDB. Angebot: Die Mediathek des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft bietet den Studierenden verschiedene Dienstleistungen an.