Es gab also erst ab Herbst 1944 weibliche Häftlinge im Lagersystem von Buchenwald.
Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.Er wird der „Prediger von Buchenwald“ genannt. Sie umfasste nur f nf Zellen. Paul Robert Schneider (* 29.August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Ein Luftbild der Alliierten Aufklärer vom Februar 1945 befeuerte die Diskussion um den Zweck der dort ersichtlichen Baumaßnahmen und ermöglichte die präzise Lokalisierung der vermuteten Bunker. Von 1937 bis zur Befreiung 1945 interniert die SS im KZ Buchenwald 250.000 Häftlinge. 1945 wurden im KZ Buchenwald zwei SS-Bunker voller Raubgut entdeckt. Durch Recherchen von MDR KULTUR verdichten sich die Hinweise auf sechs weitere Stollen. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Hg.) Die Arrestgeb ude des KZ Dachau (Bunker) Im Konzentrationslager Dachau gab es seit April 1933 eine eigene Arrestabteilung. Auch die ersten Morde im KZ Dachau geschahen hier. Bereits seit 1993 gab es Spekulationen um »geheime SS-Depots« auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruches der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Bis zu seinem plötzlichen Tod suchte der Leipziger Journalist Peter-Hugo Scholz nach Beweisen der Existenz geheimer Depots im Steinbruch von Buchenwald. Für sie wurden eigene Nummernkarten geführt. Das Leben der Häftlinge im KZ Buchenwald. M an stelle sich vor: Im August 1944 wird ein dreieinhalbjähriger Junge an der Hand seines Vaters in das KZ Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar eingeliefert. Gibt es Erfahrungsberichte? Als Leiter der KZ-Gedenkstätte Buchenwald brachte Volkhard Knigge Rechte und Linke in Rage. Webspecial zum KZ Buchenwald – Der Lageralltag. Ausführlich wird der Versuch der Produktionsverlagerung in Untertageanlagen im Südharz dargestellt. Zu den Privilegierten zählen auch Vorarbeiter, Pfleger und Schreiber.
Welche Arbeit mussten die KZ Insassen in Buchenwald genau machen? Einige der Außenlager von Ravensbrück, in denen Frauen untergebracht waren, gingen im September 1944 in die Verwaltung des KZ Buchenwald über. Von Anfang an war dies ein Ort des Schreckens, an dem die H ftlinge von der SS in besonderer Weise misshandelt wurden. Der Historiker Jens-Christian Wagner stellt mit diesem Werk die bisher umfangreichste Darstellung der Geschichte des KZ-Komplexes Mittelbau vor.