Der so ermittelte Wert der Leistung tritt bei Antennen mit Richtwirkung nicht physikalisch auf – er würde nur dann auftreten, wenn als Antenne die jeweiligen, ungerichteten Bezugsantennen verwendet werden würden. Abstrahlung von Antenne läßt sich aus Maxwell’schen Gleichungen berechnen.
Sie ist die abgestrahlte Leistung relativ zu einer Bezugsantenne in Form von EMRP, ERP oder EIRP. Bei Antennen mit … Die abgestrahlte Leistung einer Antenne ist für jede Antenne proportional der eingespeisten Sendeleistung, welche recht einfach auf der Zuleitung zur Antenne gemessen werden kann. In Zusammenhang mit der Zulassung einer Funkstelle oder der Zuteilung einer Funkfrequenz gilt die Definition für Leistung der Vollzugsordnung für den Funkdienst der internationalen Fernmeldeunion. Diese Verluste sind als Wirkungsgrad einer Antenne definiert. Im Fernfeld, d.h. in ein paar Wellenlängen Abstand von der Antenne liegt die abgestrahlte Leistung als phasengleiche elektromagnetische Welle vor. Definition durch den am Fußpunkt der Antenne fließenden Strom und die abgestrahlte Leistung: 1 2 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 l/ 0 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 D D----- ----Kurze lineare Antenne (l << λ o/2): λ/2 Dipol: ⁄ A B A B A B ⁄ A B A B A B ist eine Rechengröße, die im Bereich der Antennentechnik die in eine Sendeantenne eingespeiste Leistung mit deren Antennengewinnmultipliziert ausdrückt.
S beschreibt die von der Antenne abgestrahlte Leistung. Bei Antennen, die im Vergleich zu den abgestrahlten Wellenlängen klein sind, betragen Nah- und Zwischenzone (das Nahfeld) etwa das … Die effektive Strahlungsleistung (auch effektiv abgestrahlte Leistung; englisch effective radiated power, ERP oder auch e.r.p.) Ausgangspunkt ist ein idealisierter, vereinfachter Elementardipol (= Hertz’scher Dipol), dessen Länge als kurz gegen die Wellenlänge angenommen wird und bei dem vorausgesetzt wird, daß keine
Ein Teil dieser Sendeleistung geht jedoch innerhalb der Antenne an deren ohmschen Widerständen verloren.